
Foto: Klaus Betzl
Chris Newman: Circumstance | Uraufführung | Acker Stadt Palast, Berlin | 25.11.2017, 20.00 Uhr
CHRIS NEWMAN: CIRCUMSTANCE
„Circumstance is commissioned in rememberance of an ernest, generous & humourous human being. This piece is written in canonic form, taking on the temporal aspect of it being with itself.“ (Chris Newman)
Vier Lieder mit Gedichten aus dem Zyklus
The Awful Rowing Toward God
von Anne Sexton (1928–1974)
für Sopran, Bariton, Violine und Cello
Barbara Schachtner (Sopran)
Fabian Hemmelmann (Bariton)
Eva Hennevogl (Violine)
Anna Betzl-Reitmeier (Cello)
Circumstance ist eine Auftragskomposition in Erinnerung an einen ernsthaften, großzügigen und humorvollen Menschen. Das Stück hat die Form eines Kanons und greift damit den zeitlichen Aspekt des “Mit-sich-selber-Seins” auf.
Chris Newman ist ein experimenteller Grenzgänger zwischen den Sparten Musik, Malerei, Video, Zeichnung und Literatur. Er studierte von 1976 bis 1979 am King’s College in London und schloss sein Studium mit dem Bachelor of Music ab. Als Komponist schrieb Newman Lieder, Chorwerke, Sonaten, Klavierstücke und zwei Klavierkonzerte, von denen das jüngste, Piano concerto No. 2 – Part 2, auf den Donaueschinger Musiktagen 2006 uraufgeführt wurde. 1989 begann Chris Newman zu malen, in der Folge entstehen seit 1994 Installationen, die zwei verschiedene Medien kombinieren (Installierte Konzerte / Live-Installationen); in jüngster Zeit präsentiert er seine Gemälde verstärkt skulptural und installativ, zerschneidet die Leinwände und näht sie versetzt zusammen. Seit Anfang der achtziger Jahre komponiert Newman Konzerte und Musikperformances für Festivals und Radioproduktionen sowie orchestrale Auftragswerke.
25.11.2017 um 20 Uhr
im Acker Stadt Palast
Ackerstraße 169/170, Berlin
Vernissage | Ingrid Geyer | Welterbe Zollverein | Arka Kulturstiftung | 07.02.2016, 11.30 Uhr
Musikalische Umrahmung der Vernissage
Violoncello: Anna Betzl-Reitmeier
Fagott: Federico Aluffi
Verklärte Nacht | Ensemble Ruhr zum Kulturpfadfest | 12.06.2015, 18.00 Uhr und 21.00 Uhr | Essen
Ensemble Ruhr zu Gast beim Kulturpfadfest Essen
12. Juni 2015
18.00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Steeler Straße 29/Edmund-Körner-Platz
45127 Essen
12. Juni 2015
21.00 Uhr
Forum Kunst und Architektur
Kopstadtplatz 12
45127 Essen
„Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain:
der Mond läuft mit, sie schaun hinein.
Der Mond läuft über hohe Eichen,
kein Wölkchen trübt das Himmelslicht,
in das die schwarzen Zacken reichen.“ (…)
Ein Gedicht Richard Dehmels diente Arnold Schönberg als Vorlage für sein Streichsextett „Verklärte Nacht“. Bei einem Mondscheinspaziergang gesteht eine Frau ihrem Liebhaber, dass sie von einem anderen Mann ein Kind erwartet. Er verzeiht ihr großmütig und nimmt das fremde Kind als sein eigenes an.
Zu Schönbergs Zeiten sorgte dieses brisante Thema noch für Furore – wir hinterlassen mit unserer Interpretation dieser expressiven und spätromantisch anmutenden Musik Eindruck und sind zum erneuten Male Gast beim Kulturpfadfest.
Orpheus | EOS Kammerorchester | 04.04.2014, 20.00 Uhr | Köln | Italienisches Kulturinstitut | Universitätsstr. 81
Werke von Monteverdi, Xhuvani, Gluck
Orpheus ist zweifellos einer der beliebtesten Stoffe der Literatur- und Musikgeschichte. Von Monteverdi bis in die Gegenwart taucht der Mythos an Wendepunkten der Musik- und Literaturgeschichte auf: bei Monteverdi, bei Gluck, bei Offenbach, bei Camus. Was den Stoff so anziehend macht, liegt eigentlich klar zu Tage: zum Einen ist Orpheus, der thrakische Sänger, die mythische Identifikationsfigur der Musik schlechthin, zum anderen bietet die Handlung – der Verlust der geliebten Gattin, der Weg in die Unterwelt und ihre Rettung und dann der erneute Verlust – den Bogen aller Emotionen, die ein Komponist sich nur wünschen kann. Die Streicher des EOS Kammerorchesters Köln und der Bariton Hartmut Schulz machen sich in diesem Programm auf die Suche nach dem Mythos.
Programm:
Bariton: Hartmut Schulz
Leitung: Susanne Blumenthal
Bach Kirchenkonzert | 23.11.2013, 19.30 Uhr | Düsseldorf | Melanchthonkirche | Graf-Recke-Str. 211 | Konzert im Rahmen der 725-Jahr-Feier Düsseldorfs
Flöte: Klaus-Peter Riemer
Violine: Kathrin Schüppenhauer
Violoncello: Anna Reitmeier
Cembalo: Prof. Torsten Laux
Programm:
Kinderkonzert | Wir greifen nach den Sternen | 24.11.2013, 11.30 Uhr | Essen | Philharmonie | RWE Pavillon
Violine: Eduard Bayer
Viola: Laura Krause
Violoncello: Anna Reitmeier
Klavier: Thomas Bracht
Leitung: Werner Rizzi,
Moderation, Gesamtleitung: Matthias Rietschel
Ob es im Weltraum auch Musik gibt? Ja natürlich, aber wie ist die denn da hin gekommen? Wenn ganz viele Kinder im RWE Pavillon kräftig den Himmel ansingen, dann kommt unsere Musik sicherlich dort an, aber was kommt zurück? In der Musikwerkstatt werden wir das Geheimnis lüften, denn dort haben wir Klänge erfunden, die alle Sterne zum Leuchten bringen.
Für Kinder von 2 bis 5 Jahren.
Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit der Folkwang Universität der Künste, der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kray und Matthias Rietschel.
Extrafahrt zur Extraschicht | Essen | 06.07.2013, ab 18.00 Uhr
Was haben Flamenco-Tänzer und Poetry Slamer gemeinsam? Oder aber eine Brass-Band und eine Braut? Sie alle sind Überraschungsgäste der
ExtraFahrt, der rollenden Spielstätte der diesjährigen ExtraSchicht. Neben den 47 Spielorten macht die Gemeinschaftskampagne „Busse und Bahnen NRW“ einzelne Verkehrsmittel nun selbst zu rollenden Bühnen, die sich zwischen den Städten bewegen. In ausgewählten Straßen- und U-Bahnen sowie modernen Hybridbussen, die die Besucher von einem Spielort zum nächsten transportieren, können ExtraSchichtler diese Überraschungsauftritte der ExtraKlasse erleben.
Violoncello solo: Anna Reitmeier
Kinderkonzert Musikwerkstatt | 25.11.2012, 11.30 Uhr | Essen | Philharmonie Essen | RWE Pavillon
Kinderkonzert: “Wer will fleißige Handwerker sehn”
Der RWE Pavillon wird zur Großbaustelle: Wir errichten ein Musikhaus, und dabei wird gesägt, gefeilt und gehämmert. Das klingt ganz schön aufregend. Ins neue Badezimmer kommt ein Fliesenxylophon, und das Dach entsteht aus Klanghölzern. Na, dann ran an die Schaufeln, Kellen, Hämmer – und alle im Saal helfen dabei!
Werner Rizzi: Leitung
Matthias Rietschel: Moderation
Thomas Bracht: Piano
Zuzana Schmitz-Kulanova: Violine
Anna Reitmeier: Violoncello
Belgische Kammerphilharmonie | 19.07.2012, 20.15 Uhr | Amsterdam | Niederlande | Amsterdam Concertgebouw
Within three years, the Chamber Orchestra of Belgium has built up a strong reputation. In 2008, the Orchestra got off to a flying start at deSingel in Antwerp. Concerts then followed in places such as Charleroi, Mechelen, Sint-Truiden and Heerlen (NL). Under the Director of Music, Ben Haemhouts, the orchestra is focusing on the classical and early romantic period, as well as the standard repertoire for chamber orchestra music.
Babykonzerte PhilharmonieVeedel | Lutz Koppetsch & La piccola banda | 16.-19.01.2012 | Köln | Vier Konzerte
Lutz Koppetsch & La piccola banda: „Auf fernen Pfaden“
16.1.2012, 15.00 Uhr
Comedia, Grüner Saal | Vondelstraße 4, Köln
17.1.2012, 15.00 Uhr
Bürgerhaus Kalk | Kalk-Mülheimer Straße 58, Köln
18.1.2012, 15.00 Uhr
Bürgerzentrum Engelshof | Oberstraße 96, Köln
19.1.2012, 15.00 Uhr
Bürgerzentrum Chorweiler | Pariser Platz 1, Köln
Wer auf eine lange Reise geht und an den richtigen Ecken lauscht, hört die schönste Volksmusik in immer anderen Farben und Tönen: Jüdische Weisen, russische Folklore, ungarische Tänze, spanische Klänge und vieles mehr entführen die Babys in diesem Konzert in die große, weite Klangwelt.
Das Konzert dauert ca. 45 Minuten. Für Krabbelmatten, ausreichend Kinderwagenstellplatz und Wickeltisch ist gesorgt.
Lutz Koppetsch: Saxophon
Regine Schmitt: Violine
Pamela Kremer: Viola
Anna Reitmeier: Violoncello
Christian Scheid: Kontrabass
Bettina Linck: Harfe
Claudia Buder: Akkordeon
luftstrich | Vernissage Simone Junker | 22.05.2011, 16.00 Uhr | Kunsthaus Essen
Abschlussausstellung zum 13. Stipendium Junge Kunst Essen
mit Arbeiten von Simone Junker
Musikalische Miniaturen:
Anna Reitmeier, Violoncello
Barbara Schachtner, Sopran
Pavlina Cerna, Tanz
Haiku trifft Stimme trifft Streicher trifft Tanz | 11.04.2011, 21.00 Uhr | Konzert in der Reihe Montag Tontag
Barbara Schachtner, Sopran | Antje Vetter, Geige | Sabine Rau, Geige | Anna Reitmeier, Cello | Pavlina Cerna, Tanz
Viel Stoff für Bilder- und Klangfantasien bieten die kleinen aber feinen Dreizeiler aus Japan. Mit einem besonderen Gespür für eine inspirierende Verwebung von Klang und Wort improvisieren die Musikerinnen mit und über Haikus aus unterschiedlichen Epochen.
Celloklänge | 28.02.2011, 21.00 Uhr | Konzert im Rahmen der Reihe Montag Tontag
Anna Reitmeier, Violoncello | Fulbert Slenczka, Violoncello
Aus der Hexenküche der Celloliteratur haben die zwei leidenschaftlichen Kammermusiker ein besonderes Duoprogramm kreiert. Serviert wird à la point, zu hören gibt es die Filetstücke vom Salzwiesenrind, Barock und Piazzolla. Der Hauptgang wird virtuos, das Dessert kann mit echter Hingabe genossen werden.
Rübezahl in der Rentei | Kammermusikabend | 16.11.2011, 19.30 Uhr | Augustinum Essen
Temperamentvolle Klänge von Cello und Klavier
Programm:
Robert Schumann: Fantasiestücke
Manuel de Falla: Suite populaire espagnole
Astor Piazzolla: Le Grand Tango
Violoncello: Anna Reitmeier
Piano: Kledia Stefani
Musikalisches Rahmenprogramm | Fachtagung für Kommunikation | 04.11.2011, 09.00 Uhr | Bochum Langendreer
Programm:
Robert Schumann: Fantasiestücke
Violoncello: Anna Reitmeier
Piano: Kledia Stefani
Kammermusikabend mit dem Duo Reitmeier & Thois | 24.07.2011, 19.00 Uhr | Postsaal, Trostberg
Rebekka Thois (Klavier) und Anna Reitmeier (Violoncello)
Eine klassische Sonate, die Suite populaire Espagnole, Fünf Stücke im Volkston und Le Grand Tango – Kammermusik für Cello und Klavier aus zwei Jahrhunderten und drei Ländern: Anna Reitmeier und Rebekka Thois spannen einen weiten Bogen von Beethoven bis Piazzolla und stellen spanische Lieder von Manuel de Falla Robert Schumanns “Stücken im Volkston” gegenüber.
Die beiden passionierten Kammermusikerinnen spielten bereits im Musikschulalter gemeinsam in verschiedenen Besetzungen.
Endlich (Jahre später) ist es wieder so weit…
Lutz Koppetsch (Altsaxophon) und “La piccola banda” | 29.04.2011, 20.00 Uhr | Historischer Ratssaals, Speyer
Der Saxophonist Lutz Koppetsch ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin und beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. 2002 übernimmt er mit 26 Jahren die Leitung der Saxophonklasse an der Hochschule für Musik Würzburg, 2008 wird er dort zum Professor ernannt.
La piccola banda:
Violine – Regine Schmitt
Viola – Pamela Kremer
Violoncello – Anna Reitmeier
Kontrabass – Christian Scheid
Harfe – Miriam Overlach
Akkordeon – Olivia Steimel
Arrangements – Stefan J. Hanke
Programm: Werke u.a. von A. Corelli, M. de Falla, M. Mussorgsky, A. Piazzolla, S. J. Hanke
Classic meets Musical | Konzertabend mit dem
Albega Streichquartett | 25.11.10 | Sparkasse Essen
Gast: Anna Reitmeier, Violoncello
Classic meets Musical – dieser Abend bietet für jeden etwas: In Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste und der Folkwang Agentur präsentiert die Sparkasse Essen in diesem Jahr musikalische Vielfalt, von klassischen Tönen bis zu modernen Klängen.
Werke u.a. von J. Haydn, G. Puccini, F. Kreisler
Konzert in der Kirche am Markt | Essener Barocksolisten 21.11.2010, 10.30 Uhr |Essen Kettwig
Werke u.a. von G. P. Telemann, J. Haydn, W. A. Mozart
Vernissage Marc Westermann | 14.07.2010, 20.00 Uhr | Akademie Franz Hitze Haus, Münster
–> zur Webseite von Marc Westermann
Konzert im Rahmen des Patroziniums Köln | 25.04.2010 | Anna Reitmeier (Violoncello), Prof. Bretschneider (Piano)
Programm: Le Grand Tango, A. Piazzolla